Alle Episoden

„Ich – Wir?! Jugendliche entdecken sich selbst“

„Ich – Wir?! Jugendliche entdecken sich selbst“

2m 38s

Vom 22. bis 23. August 2025 lädt die Jugend-CulturKirche Oberberg gemeinsam mit der Katholischen Jugendagentur LRO zu einem künstlerischen Workshop für Jugendliche ein. Unter dem Titel „Ich – Wir?!“ beschäftigen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwischen 12 und 18 Jahren mit Fragen zu ihrer eigenen Identität und ihrer Rolle in Gemeinschaften. Durch kreative Methoden wie Malen, Schreiben oder Musik wird Raum geschaffen, persönliche Erfahrungen und Gedanken auszudrücken. Den Abschluss bildet am Sonntag, 24. August 2025, ein feierlicher Gottesdienst.

Irische Segenswünsche

Irische Segenswünsche

2m 38s

Sie werden oft und gerne zu vielen kirchlichen Anlässen gesungen: Das Lied mit den irischen Segenswünschen. Komponiert hat es der Musiker Markus Pytlik aus Bergisch Gladbach.

20 Jahre Weltjugendtag in Köln

20 Jahre Weltjugendtag in Köln

2m 46s

Vor 20 Jahren hat in Köln der 20. Weltjugendtag stattgefunden. Auch im Bergischen wurden Pilgerinnen und Pilger untergebracht - in Kernteams wurde der "WJT" vor Ort vorbereitet.

Klavierfestival Lindlar 2025

Klavierfestival Lindlar 2025

2m 51s

Das Klavierfestival Lindlar ist ein jährliches zweiwöchiges Musikfestival im Bergischen Land, das seit 2009 unter Prof. Falko Steinbach internationale Talente und etablierte Musiker:innen vereint. Auch 2025 wird es wieder ein Klavierfestival geben - Kooperationspartner ist das Katholische Bildungswerk im Oberbergischen Kreis.

Wer oder was ist der Peterspfennig?

Wer oder was ist der Peterspfennig?

2m 40s

Der Peterspfennig ist ein Zeichen weltweiter Solidarität in der Kirche. Jedes Jahr um das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus sind Gläubige eingeladen, durch ihre Spende die karitative Arbeit des Papstes zu unterstützen. Diese Geste der Nächstenliebe macht konkrete Hilfe für Menschen in Not möglich – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Der Peterspfennig ist Ausdruck unserer Gemeinschaft im Glauben und unserer Verantwortung füreinander.

Fronleichnam in Bergisch Gladbach-Paffrath

Fronleichnam in Bergisch Gladbach-Paffrath

2m 44s

Fronleichnam ist das Hochfest des Leibes und Blutes Christi – ein Fest des Glaubens, das uns in besonderer Weise mit dem Geheimnis der Eucharistie verbindet. In der heiligen Messe und der anschließenden Prozession bezeugen wir: Christus ist mitten unter uns, lebendig im Sakrament des Altares. Dieses Fest lädt uns ein, dankbar auf die Gegenwart Gottes in unserem Alltag zu schauen und unsere Beziehung zu ihm zu erneuern. Mit Freude und Glauben treten die Gläubigen an diesem Tag vor den Herrn – auch in Bergisch Gladbach-Paffrath.

Hochzeitskirche in Overath-Immekeppel

Hochzeitskirche in Overath-Immekeppel

2m 44s

Wer im Pfarrverband Overath kirchlich heiraten möchte, kann ein besonderes Angebot in Anspruch nehmen: die Trauung in der Hochzeitskirche St. Lucia in Immekeppel, auch bekannt als „Sülztaler Dom“. Die romanische Kirche bietet mit ihrem eindrucksvollen Portal einen feierlichen Rahmen für einen unvergesslichen Einzug. Als symbolisches Geschenk erhalten Brautpaare ein personalisiertes Liebesschloss, das in einem großen Herz in der Kirche angebracht wird – ein Zeichen für Liebe und Beständigkeit. Ein erfahrenes Hochzeits-Team unterstützt bei der Planung der Zeremonie und begleitet Paare in enger Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam. Übrigens: Das Angebot gilt auch für Jubiläen wie Silber-, Gold- oder Diamanthochzeiten.

Neue Pastorale Einheit in Odenthal und Kürten

Neue Pastorale Einheit in Odenthal und Kürten

2m 42s

Die bislang eigenständigen Pfarreien in Odenthal und Kürten werden in den nächsten beiden Jahren fusionieren und eine neue pastorale Einheit bilden. Pfarrer Thomas Taxacher aus Odenthal sowie Harald Fischer aus Kürten berichten in Nachschlag über die Pläne...

25 Jahre Domino in Bergisch Gladbach

25 Jahre Domino in Bergisch Gladbach

2m 34s

DOMINO ist eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche, die einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben. In geschützten Gruppenräumen in Bergisch Gladbach und Leverkusen werden sie auf ihrem individuellen Trauerweg begleitet und unterstützt – ohne therapeutischen Anspruch, aber mit Raum für kreative Ausdrucksformen. Auch Bezugspersonen, Pädagogen und andere Interessierte erhalten Beratung und Informationen.